Projekte
Förderung von jungen Geflüchteten aus der Ukraine
Der ÖJD Förderverein hat im Sommer 2022 eine Aktion für junge geflüchtete Menschen aus der Ukraine (Alter 16-26) gestartet, in der die Kosten für eine Teilnahme an einem ÖJD-Workcamp vom Förderverein übernommen wurden (Anmeldegebühr, Reisefahrtkosten und Versicherung).
Da alle anderen Kosten vom ÖJD getragen wurden, war ein ÖJD-Workcamp somit ein komplett kostenfreies Angebot für junge geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Die Ökumenischen Jugenddienste und der ÖJD-Förderverein hoffen, mit diesem Angebot jungen Geflüchteten Begegnung und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht zu haben.
In 2022 nahmen 2 Ukrainerinnen dieses Angebot wahr:
Veronika: “Als ich mich letztes Jahr im Januar für das Camp beworben habe, wusste ich nicht, wie sehr sich mein Leben verändern würde. In der Ukraine begann der Krieg. Als ich dann einen Brief vom ÖJD erhielt, dass ich in das Camp aufgenommen bin, sagte ich ohne zu zögern zu. In diesem Moment musste ich mich einfach irgendwie von dem Schrecken ablenken, der in meinem Land geschah. Von dem Camp erhoffte ich mir neue Bekanntschaften und interessante Freunde, und alles hat sich wirklich so entwickelt, wie ich es mir gewünscht habe. Diese kleine Gruppe von Menschen hat mich für kurze Zeit von all dem Grauen abgelenkt, das normalerweise die meiste Zeit sehr präsent ist. Ich erlebte einen Wirbelsturm positiver Gefühle. Das Beste an diesem Camp sind meiner Meinung nach die Menschen, die alle unterschiedlich sind, aber gleichzeitig offen und bereit für neue Bekanntschaften und Unternehmungen. Diese Gruppenenergie und der Wunsch, sich zu bewegen, die Welt zu verändern und etwas Gutes zu tun, begeistern mich, und das sind die Menschen, mit denen ich befreundet sein möchte, und dieses Camp ist einer der wenigen Orte, an denen ich diese Art von Menschen finden kann.”
Auch in 2023 ist geplant, mit dieser Aktion fortzufahren!
Ev. Kirchentag in Nürnberg (7. – 11.- Juni 2023)
Der Förderverein wird zusammen mit den Ökumenischen Jugenddiensten auf dem Ev. Kirchentag in Nürnberg mit einem Stand auf dem “Markt der Möglichkeiten” vertreten sein (Bereich “Lebendiges Lernen”). Über die Präsenz auf dem Kirchentag soll die Arbeit des Fördervereins vorgestellt und die Idee der ÖJD-Workcamps bekannt gemacht werden. Unterstützt wird dies durch die Zusammenarbeit mit dem “Café-Bildung” der EKD.
Digitaler ÖJD-Würfel beim Café Bildung / Kooperation mit der EKD
Nacht der Lichter / Taizé-Lieder singen in der Frankenhalle
Steffis Statement nach dem Kirchentag
“Ich bin sehr begeistert Zuhause angekommen und habe allen erzählt, wie toll es an unserem Stand und auf dem Kirchentag war.”
Rückblick von Inga auf den Kirchentag:
“Für mich war die Zeit vor allem eine Gelegenheit zu entdecken, wie vielfältig die Kirche ist.
Dank unserer Arbeit und anderen Stände im Bereich “Lebendiges Lernen” war der Einfluss auf bildungs- und bürgerschaftlische Initiativen deutlich zu erkennen.
In nur wenigen Tagen habe ich Erfahrung aus Gesprächen mit vielen Menschen gesammelt, alte Freunde getroffen und viele neue Leute kennengelernt, eine ganz andere Region Deutschlands kennengelernt und vor allem bin ich aus dem typischen Alltag herausgekommen.”
Lisas: „Wie war die Zeit für mich?
“Für mich war die Zeit ein schöner Urlaub mit vielen guten Gesprächen und ich habe es genossen mal wieder für die tollen Camps, die wir haben eine kleine Werbeaktion zu veranstalten.”
Newsletter
Wer den in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletter erhalten möchte, schicke bitte eine E-Mail an Johannes Ulbricht feys@posteo.de